Eine Definition psychologischer Beratung und Abgrenzung zur Psychotherapie
Bei der psychologischen Beratung (engl. "Psychological Counseling") handelt es sich um eine nichtheilkundliche psychologische Hilfe. Im Gegensatz zur Psychotherapie geht es nicht um Diagnostik und Behandlung krankheitswertiger Störungen, sondern um Hilfe für psychisch Gesunde bei Lebensproblemen wie zwischenmenschlichen Konflikten in Familie und Partnerschaft, Erschöpfung, Einsamkeitsempfinden, Problemen am Arbeitsplatz, Überforderung und Überlastung, innerer Anspannung, Sinn- und Orientierungsfragen, Ambivalenzen. Psychologische Beratung ist sehr gut im Rahmen der Prävention einsetzbar, um einer Chronifizierung ungünstiger persönlicher Entwicklungen entgegenzuwirken und um die Lebensqualität, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden zu verbessern.
Die Beratung erfolgt ressourcenorientiert und dient der Entlastung, Klärung und Problemlösung. Sie kann Veränderungen von Mustern des Denkens, Fühlens und Handelns bewirken und orientiert sich an konkreten Zielen, die zu Beginn der Zusammenarbeit festgelegt werden. Zur psychologischen Beratung gehören unter anderem Lebens-, Ehe- und Familienberatung und spezifische psychologische Beratung im Leistungssport.
Sofern gravierende Störungen eingetreten sind - wie Depressionen, Angststörungen, Abhängigkeitserkrankungen u.a. - ist hingegen eine psychotherapeutische Diagnostik einzuleiten. In solchen Fällen ist eine heilkundliche, ärztliche bzw. psychotherapeutische Behandlung angezeigt. Wer unsicher ist, ob eine krankheitswertige Störung mit Therapiebedarf besteht, sollte zunächst eine ärztliche oder psychotherapeutische Einschätzung anstreben.
Psychologische Beratung und psychologische/r Berater/in sind in Deutschland (Stand 06/23) keine geschützten Begriffe, wohingegen die Bezeichnungen Psychotherapie und Psychotherapeut/in dem Psychotherapiegesetz unterliegen. Insofern leitet sich aus einem Angebot einer psychologischen Beratung keine berufliche Qualifikation oder Fortbildung der beratenden Person ab, während Psychotherapie auf eine psychologische oder ärztliche Profession oder eine Zulassung nach dem Heilpraktikergesetz hinweist. Für diejenigen, die eine psychologische Beratung in Anspruch nehmen möchten, kann es daher sinnvoll sein, die Qualifikation der beratenden Person zu erfragen. Oft verfügen Anbieter psychologischer Beratungen auch über eine fundierte psychotherapeutische Qualifikation (beispielsweise psychologische oder ärztliche Psychotherapeuten).
Vor- und Nachteile des Online-Formates
Psychologische Beratung kann persönlich in Praxen oder Beratungsstellen, telefonisch (auch anonym) oder online per Videokonferenz stattfinden. Vorteile des Online-Formates sind Ortsunabhängigkeit und Flexibilität, Zeitersparnis bei fehlender Anreise, Vertrautheit der eigenen Umgebung und Anonymität (d.h. beispielsweise keine unerwarteten Begegnungen in Wartezimmern von Praxen). Manchen fällt es leichter, sich im digitalen Rahmen bei größerer persönlicher Distanz zu öffnen.
Diese größere persönliche Distanz der Online-Beratung kann für andere, die sich die Nähe und Atmosphäre persönlicher Treffen wünschen hingegen einen Nachteil bedeuten. Ein weiterer Nachteil ist die Erfordernis, in den eigenen Räumlichkeiten für eine ungestörte Gesprächsatmosphäre zu sorgen. Manchmal stören instabile Internetverbindungen das Online-Setting.
Wie eine Online-erstberatung abläuft
Erstberatungen bzw. Erstgespräche im Rahmen der psychologischen Online-Beratung unterliegen keinen vorgegebenen Standards. Inhalt und Ablauf hängen unter anderem von der Ausbildung und methodischen Ausrichtung der beratenden Person und vom Anliegen des Klienten ab.
Beispielhaft wird im Folgenden der Ablauf der Erstberatung in der Online-Praxis der Autorin beschrieben.
Zunächst erfolgt eine kurze Vorstellung seitens der Beraterin und ein Hinweis darauf, wie das Gespräch abläuft und wie lange es üblicherweise dauert. Anschließend wird die Klientin / der Klient gebeten das Anliegen zu schildern. Dazu wird meist genauer und gezielter nachgefragt, beispielsweise wie lange die jetzige Problemsituation besteht und ob sie früher schon einmal aufgetreten ist. Im weiteren Gespräch erfolgen strukturiertere Fragen zu Lebensumständen, beruflichem und privatem Kontext, Beziehungserfahrungen, Freizeitgestaltung, Erfahrungen mit früheren Beratungen oder Therapien, weiteren Beschwerden. Gegebenenfalls wird auch um einen groben Einblick in die biographische Entwicklung gebeten. Es wird erfragt, welche konkreten Wünsche oder Ziele hinsichtlich der Beratung bestehen. Am Ende des Gesprächs erfolgen eine erste Einschätzung sowie eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen.
Sofern eine weitere Zusammenarbeit für beide Seiten sinnvoll erscheint, folgen Buchungsformalitäten und Terminabstimmungen per Mail. Hier liegt ein besonderer Vorteil der psychologischen Online-Beratung: Termine sind oft kurzfristig verfügbar.
FAQ zur psychologischen Online-Beratung
Woran erkenne ich, dass ich eine passende Beratung gefunden habe?
Folgende Aspekte können der Orientierung dienen: