Projektion: Eine DefinitionBei der Projektion handelt es sich laut tiefenpsychologischer Lehre um einen Abwehrmechanismus. Abwehr bedeutet, dass unerträgliche innere Impulse (Wünsche, Vorstellungen, Emotionen) - unbewusst - so kompensiert werden, dass eine psychische Entlastung eintritt. Dabei handelt es sich grundsätzlich nicht ...
Negative GrundannahmenUnter Grundannahmen versteht man tiefe, überdauernde Überzeugungen darüber wie ein Mensch sich selbst und seine Mitmenschen beurteilt. Beispiele für negative Grundannahmen:Ich bin dümmer als die anderen.Ich bin wertlos.Ich habe es nicht verdient, geliebt zu werden.Ich bin anders als die ...
Wie geht es dir mit dem Begriff "Selbstbehauptung"? Bist du dir deiner Bedürfnisse und Grenzen auch im Miteinander bewusst? Und kommunizierst du sie so nach außen, dass du und dein Gegenüber sich damit wohl fühlen? Klasse - dann ist dieser ...
Übermäßige, teilweise gar dauerhafte innere Anspannung stellt ein häufiges Phänomen unserer Leistungsgesellschaft dar. Sie begünstigt die Entstehung bestimmter körperlicher und auch psychischer Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Vor allem mindert sie die Lebensqualität erheblich. Dabei ist nicht jedem Betroffenen seine ...
Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, definierte die Tiefenpsychologie als "Wissenschaft von den unbewussten seelischen Vorgängen". Die zentrale Idee besteht darin, dass in den Tiefen der Psyche, d.h. unterhalb der Oberfläche des Bewusstseins, unbewusste Dynamiken unser Denken, Handeln und Erleben maßgeblich ...
Wie können wir den (nicht wenigen) unvorhersehbaren Wendungen und unkontrollierbaren Situationen im Leben in selbstfürsorglicher Weise begegnen? Ich schlage vor, darauf möglichst mit Gelassenheit, Vertrauen und Akzeptanz zu reagieren. Das bedeutet nicht, dass wir in den Bereichen, die wir aktiv ...
Selbstliebe bedeutet, sich selbst gegenüber eine wertschätzende, wohlwollende und liebevolle Haltung einzunehmen, vergleichbar mit der Rolle einer besten Freundin oder bestem Freund. Damit verbunden ist zunächst einmal Selbstakzeptanz, d.h. sich selbst genauso zu lieben und anzunehmen wie man ist. Das ...
Selbstfürsorge (Selfcare) bedeutet, bewusst und freundlich mit sich selbst, d.h. auch den eigenen Bedürfnissen umzugehen und diesen einen angemessenen Raum zu geben. Sie bildet eine wichtige Voraussetzung mental, emotional und körperlich gesund zu bleiben, das eigene Wohlbefinden und die Qualität ...
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages link='0']